Das ist etwas, was bei Menschen mit mehr als einem Definitionsbereich wichtig wird. Aber auch jene, die einen in sich geschlossenen Defontionsbereich haben, könnte es interessant sein, um ihre Partnerschaften besser zu verstehen.
Ich nehme wieder mein Chart als vorrangiges Beispiel – ich habe 3 Inseln, welche mit den jeweils anderen nicht verbunden sind.
Aber es gibt – von jeder Insel aus betrachtet – irgend einen Weg zu einer der anderen Inseln – in meinem Fall:
Brückentore sind sozusagen eben die Brücken zwischen zwei Toren, wobei ein Tor eben schon vorhanden ist – auf einer der eigenen Inseln – und es dann die Sehnsucht gibt, dass jemand das gegenüberliegende Tor definiert hat – um eben eine Brücke zu bilden.
Mehr über meine Splits und Brückentore findest du auch unter ==> BrückenTore
Ich habe noch 2 weitere Beispiele für dich – zuerst der erste Dreifachsplit:
Nachstehend die Inseln eingezeichnet:
Dann die entsprechenden / möglichen Brückentore:
Dann der zweite Dreifachsplit
wieder mit den eingezeichneten Inseln
und dessen mögliche Brückentore
Ich möchte jetzt noch diese beiden Charts nebeneinander legen. Dazu habe ich immer bei einem Chart die Splits mit Strichen eingezeichnet und beim anderen dann dessen Verbindungen, welche die Splits des jeweils anderen schließen:
Viele Dank für die detaillierte Veranschaulichung und die verständliche Erklärung.